ein Service für
Studierende des Studiengangs
Chemieingenieurwesen
(CI)
Technologie Druckfarben
Welche 8 Faktoren tragen zum Zustandekommen eines Druckerzeugnisses bei?
Was ist Reprographie?
Nennen Sie die Merkmale zweier Belichtungstechniken.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Positiv- und Negativ-Verfahren und deren Bezug zu den einzelnen Druckverfahren.
Welche Klassen von Verbindungen eignen sich zur Herstellung von Photopolymeren? Warum?
Wo finden im Cromalin-Verfahren hergestellte Erzeugnisse Verwendung?
Welche 4 Hauptdruckverfahren kennen Sie? Erläutern Sie prinzipielle Unterschiede.
Welche in der Natur vorkommende Verbindung findet aufgrund ihrer speziellen chemischen Struktur im Bereich Farben und Lacke eine Vielzahl technischer Anwendungen? Nennen Sie einige Anwendungsmöglichkeiten.
Welche Veredlungsprodukte der Cellulose finden im Farben- und Lackbereich Verwendung?
Nennen Sie den Aufbau (Inhaltsstoffe) einer strahlenhärtbaren Druckfarbe.
Nennen Sie Vor- und Nachteile strahlenhärtbarer Systeme gegenüber konventionellen Druckfarben.
Durch welche Polymerisationsmechanismen ist die Strahlenhärtung gekennzeichnet?
Was unterscheidet Photoinitiatoren von Synergisten? Was haben Sie gemeinsam?
Was unterscheidet Photoinitiatoren vom Typ I von denen des Typs II?
Nennen Sie die 3 Schritte des radikalischen Polymerisationsmechanismus und erklären Sie dies beispielhaft anhand von Formeln.
Nennen Sie Vor- und Nachteile der kationischen Photopolymerisation gegenüber der radikalischen.
Welche Argumente finden Sie für den Einsatz eines Elektronenstrahlers anstatt der UV-Technologie?
Was versteht man unter Tonen?
Was haben der Trockenoffset und der Flachdruck gemeinsam?
Fragen von Herrn Seng
Welche speziellen
Druckverfahren funktionieren auf dem Prinzip
a) "Tiefdruck"
b) " Hochdruck
und welche charakteristischen Druckerzeugnisse werden
jeweils hergestellt ?
Wie unterscheiden sich
Druckerzeugnisse, die mit Cyan und Magenta im
a) Zweifarben-Schöndruck
b) Schön - und Widerdruck bedruckt sind?
Was verstehen Sie
unter
a) EAN-Code
b) Passergenauigkeit
c) Ford-Becher
d) Druckkennlinie
e) Tonen
f) Rupfen
g) Farb-Wasser-Balance
h) Feuchtung
i) Wischwasser
j) Pudern
Ordnen Sie die
folgenden Druckformen den entsprechenden Druckverfahren
zu:
a) Mehrmetallplatten
b) Fotopolymerklische
c) Toray- Platte
d) Gummiklische
e) Autotypischer Druckformzylinder
Beschreiben Sie das CIE-System! In welchem Zusammenhang steht dieses System zu den Reizzentren im menschlichen Auge?
Beschreiben Sie
modellhaft und anschaulich
a) die UV-Härtung
b) die oxidative Trocknung
Welche chem. Verbindung ist für einen der o.g.
Prozesse zwingend notwendig, für den anderen Prozess
aber sehr störend?
Beschreiben Sie die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer Druckfarbe und nennen Sie die für die einzelnen Prozesse notwendigen Geräte oder Maschinen !
Was bedeutet der Begriff " Tack " und warum ist diese Eigenschaft so wichtig für die Funktion einer Druckfarbe? Wie wird er subjektiv und objektiv gemessen?
Beschreiben Sie die
Eigenschaft " Lichtechtheit " einer
Druckfarbe. Gibt es unterschiedliche Lichtechtheitswerte
bei dem Farbton Skala-blau als
a) UV-Offsetfarbe
b) UV-Flexofarbe
c) Oxidativ trocknende Bogenoffsetfarbe
d) Wegschlagende Zeitungsoffsetfarbe
e) Hitzetrocknende Rollenoffsetfarbe
Durch welche
Koordinaten sind in der Normfarbtafel folgende Farbtöne
charakterisiert:
a) Blau
b) Rot
c) Gelb
d) Grün
Nennen Sie mindestens sechs Hilfsmittel für Druckfarben und beschreiben Sie deren Funktion
Mit welchem Pigment wird der Farbton " Cyan " dargestellt ? Warum ist dieses Pigment so farbintensiv ?